Leistungen

Kooperationsarbeit

Wir konzentrieren uns auf Kooperationsarbeit bei Restaurierungsprojekten mit dem Schwerpunkt steno-injektive Festigung von Holzbauteilen. Sie müssen sich nicht wegen einem Projekt die Steno-Injektion anschaffen. Wir arbeiten gerne mit! Wir finden die passende Lösung, anweisen Ihre Kollegen und  leihen Ihnen genug Geräte aus, um Ihr Projekt schnell voran zu bringen.

Steno-injektive Festigung von Delaminierungen und Konstruktionsverbindungen

Jede, auch tiefliegende Leimfuge am Holzobjekt kann ohne Ausbau und Substanzverlust stabilisiert werden. Wir festigen: Möbel, Skulpturen, Bilderrahmen, moderne Objekte aus Sperrholzplatte, Spannplatte oder Kunstharzlaminat. Direkt in situ oder in Ihrer Werkstatt.

Präventive Festigung der Furnierschicht am Tafelparkett

Lassen Sie Ihre wertvollen Fußböden regelmäßig kontrollieren und jede Ablösung rechtzeitig verleimen. Mit unserer Technik geht es schnell, unsichtbar und ohne Substanzverlust. Vermeiden Sie die Folgeschäden, denn erst diese werden kostenintensiv!

Projekte

Gefasste Christusfigur aus dem 18. Jh.

Der Hohlraum in einer gelockerten Konstruktionsverbindung einer gefassten Holzfigur wird durch eine Kittmischung von Phenolharzkügelchen und Hautleim ausgefüllt. Kanülendurchmesser: 0,6 mm (Projekt bei der FH-Potsdam, bearbeitet von Patrik Kujas, Gesamtbild: P. Kujas)

Filling a cavity in the joint of a wooden sculpture with a mixture of microballoons and animal glue through a hole of 0.6 mm. (Project by FH-Potsdam)

Prunkttisch mit Marketerie aus dem 19. Jh.

Festigung einer Marketerie an einem Prunktisch aus dem 19. Jahrhundert. Die Marketerie umfasste über 2000 Teilchen aus Nuss- und Eichenholz, von den ca. 20 % eine instabile Leimfuge aufweisen. Die meisten Teilchen konnten, trotzt der geschwächten Verleimung nicht angehoben oder herausgenommen werden. Durch eine 0,3-mm-Kanülle wurde ein 30-%-iger Hasenleim injiziert. Da der Bohrungsdurchmesser kleiner als die Porengröße ist, bleib die Maßnahme für den Betrachter komplett unsichtbar. Siehe noch Video von der Injektion im Videobereich.

(Projekt der Firma Akanthus Restaurierungen GmbH, Eberswalde)

Consolidation of marquetry with the Steno-injection on a oak table from the 19th century. (Project by the company: Akanthus Restaurierungen GmbH, Eberswalde, DE)

Parkettfußboden auf Betonuntergrund

Festigung von einem fehlerhaft verlegten Parkettfußboden in einer Privatwohnung. Bei dieser Maßnahme wurde Silanklebstoff durch eine 0,6-mm-Kanülle unter gelockerte Parkettstäbe injiziert. Durch insgesamt 500 Injektionslöcher wurde ca. 14 kg Kleber appliziert. Die Bohrpositionen wurden mit Klebestreifen markiert. Die 0,6-mm Löcher sind in der Eichenstruktur von der Betrachterhöhe nicht zu erkennen und daher auch für Kunden akzeptabel, die sich keine Reparatur aus ästhetischen Gründen gewünscht haben. Die Festigung von modernen Böden bieten wir nur als Leistung an. Die Injektion von Silankleber ist bei neuen Maschinen nicht mit unserer Garantie abgedeckt.

Forschung

Restaurierung der Furnierfuge am furnierten Tafelparkett mit warmleimbasierten Materialien

Die Verwendung vom Warmleim beim Niederleimen der Furnierschicht eines Tafelparketts halten zahlreiche Restauratoren für unsicher und ineffizient. Aus diesem Grund werden immer wieder wertvolle Böden mit PU-Kleber verleimt. Wir bieten bereits eine passende Technologie, die das Niederleimen mit Warmleim schnell und einfach macht. Doch es bleiben noch genug offene Fragen, die wir durch eine Kooperation mit dem IHD und der FHP in einem Forschungsprojekt beantworten wollen.

Machen Sie mit! Wir sind an Pilotprojekten, Tipps oder Ihren Fragen interessiert.